ᐅ Flugradar 24 | Flug verfolgen >> Live Ankünfte & Abflüge

Flugradar 24 - Flightradar - Flüge verfolgen

Information über Flugstatus, Abflug, Ankunft, Flugplan in Echtzeit von über 7000 Flughäfen.

Wird die Internetseite Flugradar 24 / flightradar 24 geöffnet, erscheint zu Beginn eine Karte. Auf dieser Karte finden sich fast alle aktuell stattfindenden Flüge. Dabei werden die Flüge in Echtzeit oder mit einer geringen Verzögerung dargestellt. So konnte man auch erkennen, dass die Ukraine weiträumig überflogen wurde, nachdem die MH17-Maschine abgestürzt war. Auf der Seite gibt es zahlreiche Filter, die individuell eingestellt werden können; zudem können auch gezielte Informationen gesucht und auch abgefragt werden. So können einzelne Fluglinien (Lufthansa und dergleichen), Flugzeugtypen (Airbus A380 und dergleichen) oder auch Start- und Zielflughäfen gesucht und/oder gefiltert werden. Des Weiteren sind auch Kombinationen von mehreren Filtern möglich. Es können beispielsweise alle Maschinen von einem bestimmten Typ und einer bestimmten Airline gesucht werden, die sich gerade auf dem Weg nach Frankfurt, Berlin oder Wien befinden. Ein Klick auf das Flugzeug verrät in weiterer Folge zahlreiche Details: So gibt Informationen über die Registrierungsnummer, die aktuelle Flughöhe, Steig- und Sinkraten und auch über die aktuelle Fluggeschwindigkeit. Die Funktionen Data/History und die Flight History geben einen Einblick in die einzelnen Flugbewegungen. Zu Beginn wird die Fluggesellschaft gewählt, danach erhält man einen Überblick über die aktuellen und bereits durchgeführten Flüge. In weiterer Folge werden die bereits getätigten Flüge nach dem Datum sortiert. Die Flüge können gezielt ausgewählt und in weiterer Folge auf der Landkarte angezeigt werden. Der Vorteil ist, dass die Flugzeuge beliebig verschoben, vergrößert und auch verkleinert werden können. So konnte man den Flug der deutschen Elf beobachten, als sie nach dem WM-Finale nach Berlin flogen. Es handelte sich um den Flug LH2014. Dieser steuerte den Flughafen Tegel aber nicht direkt an, sondern drehte zuvor noch eine Ehrenrunde über Berlin. Auch die (möglicherweise) abgeschossene Boeing 777 der Malaysian Airline, also der Flug MH17, konnte auf diese Art und Weise verfolgt werden. Alle Informationen, ob in Echtzeit oder nachträglich, sind aber nicht immer fehlerfrei oder vollständig. Es gibt zahlreiche Bereiche über den Ozeanen, die keine Flugverfolgung möglich machen. Dies deshalb, da hier die notwendigen Empfangsstationen fehlen. Verfolgt man also einen Flug von Frankfurt nach Südamerika, so darf man sich nicht wundern, wenn die Maschine über dem Atlantik verschwindet. Die Daten werden erst dann wieder korrekt angezeigt, wenn sich die Maschine im Überwachungsbereich der Küste befindet. Zu beachten ist, dass die Nutzung natürlich nicht frei von Hürden ist. Die Homepage ist auf Englisch. Das bedeutet, dass die Suche nach den einzelnen Typen nur schwer möglich ist, wenn man nicht alle englischen Begriffe kennt. Aber auch viele Bezeichnungen können verwirrend sein. Der Airbus A380 wird nicht unter dieser Typenbezeichnung gefunden; wer auf der Suche nach dem Airbus A380 ist, muss in der Suche A388 eingeben. Des Weiteren sind auch die Kürzel der gesuchten Fluglinien und Flughäfen von Bedeutung. Mitunter können derartige Kürzel aber über eine Suchmaschine in Erfahrung gebracht werden. Die Nutzung ist zudem nur für 30 Minuten kostenlos. Wer länger als 30 Minuten die Flüge verfolgen will, muss die Webseite neu starten. Jedoch kann die Beschränkung durch die kostenpflichtige Premium-Version umgangen werden. Die Premium-Version bietet zudem noch weitere Features, sodass etwa zurückliegende Daten noch länger zur Verfügung stehen. Die Seite kann auch unterwegs genutzt werden. Es gibt Apps für das Tablet und das Smartphone, die mit Android- und iOS-Geräten, mit dem Windows Phone 8, mit Kindle Geräten (Amazon) und mit Windows 8 kompatibel sind. Auch bei den Apps gibt es Premium-Versionen, sodass die Kamera das fliegende Flugzeug erfasst und weitere Informationen weitergegeben werden. Fliegt also eine Maschine über das Haus, kann die Kamera erkennen, um welchen Flug es sich handelt. Zu beachten ist, dass die Server-Performance von Flightradar24 aber nicht immer zu 100 Prozent überzeugen kann. Bei bestimmten Ereignissen kann es durchaus möglich sein, dass die Seite sehr langsam arbeitet oder mitunter gar nicht erreicht werden kann. So etwa, als der Flug MH17 "verschwand" oder die deutsche Elf von Brasilien heimkehrte. Zu bemerken ist, dass es auch andere Seiten gibt, die einen ähnlichen Funktionsumfang anbieten. Dazu gehören flightaware.com und radarvirtuel.com. Jedoch sind sich die Flugzeugfans einig, dass Flightradar24 das perfekte Gesamtpaket liefert. Zudem ist die Seite, auch wenn sie ein paar Schwierigkeiten mit sich bringt, übersichtlich und auch für Anfänger geeignet, nachdem sie sich ein wenig mit der Materie vertraut gemacht haben.

Flightradar24 App

Bei Flightradar24 handelt es sich um ein internetbasiertes Angebot. Auf dieser Seite können (fast) alle Flugzeuge, die sich über unseren Köpfen befinden, in Echtzeit verfolgt werden. Die Seite kann über den Browser aufgerufen werden, wobei für das Tablet und das Smartphone auch eine eigene App zur Verfügung steht. Doch wie funktioniert die App auf dem iPhone? Gibt es Unterschiede zwischen der App und der Browser-Version und lohnt sich die kostenpflichtige Vollversion der App tatsächlich? Natürlich gibt es die App aber nicht nur für iOS. Die Flightradar24-App kann auch mit Android-, Windows Phone- und Mac-Geräten genutzt werden.

Was ist Flightradar24?

Flightradar24 ist die ideale Plattform für Flugfans. Auf der Seite können fast alle Flüge in Echtzeit verfolgt werden. Wird die Internetseite über den Browser aufgerufen, erhält der User eine Live-Ansicht. Hier bekommt er einen relativ guten Überblick, wie viele Maschinen gerade in den Wolken sind. Dabei fallen vor allem die unterschiedlichen Symbole auf, die in weiterer Folge den Typ der Maschine verraten. Des Weiteren können zahlreiche Einstellungen gewählt werden; Filterfunktionen helfen in weiterer Folge bei der gezielten Auswahl, wenn der User nach bestimmten Flügen oder Maschinen sucht. Die einzelnen Flüge können live verfolgt werden. Über die History kann der User auch die Flugrouten vergangener Flüge nachvollziehen.

Die kostenlose App

Entscheidet sich der User für die mobile Nutzung, stehen ihm verschiedene Wege zur Verfügung. So kann er die Seite auch über den Browser des Smartphones aufrufen. Nutzt der User ein iPhone, wird die Seite über den Browser Safari geöffnet. Jedoch wird dem User schnell klar, dass diese Variante nicht die beste Möglichkeit darstellt. Die Performance wird, selbst bei LTE oder im WLAN-Netzwerk, kaum überzeugend wahrgenommen. Die Ladezeiten sind lang oder fehlerhaft; es kommt in weiterer Folge zu einer Verzögerung beim Verschieben der Karte, es folgen immer wieder Hänger und schwarze Balken, die am unteren Bildrand die Werbeeinschaltungen präsentieren. All jene Faktoren stören den Verbraucher bei der Verfolgung der Flüge. Damit der User nicht sofort den Spaß verliert, sollte er sich also für die Flightradar24-App entscheiden. Die App kann entweder kostenlos genutzt oder als Premium-App (3,99 Euro) verwendet werden. Zu Beginn ist es ratsam, wenn sich der User die Gratis-App ansieht. Das Ergebnis ist aber ernüchternd. Da die kostenlose App über Werbeeinschaltungen finanziert wird, gibt es ständige Werbeeinblendungen, die extrem störend sind. Zudem gibt es nur wenige Funktionen, die auch genutzt werden können. Während am PC viele Funktionen zur Verfügung stehen, haben User nur dann einen Zugriff, wenn sie sich für die kostenpflichtige Variante entscheiden. Bei iTunes wird die kostenlose Version der App mit 2 Sternen bewertet. Gerechtfertigt. Die kostenlose Variante ist nur für Wenig-Nutzer empfehlenswert. All jene, die sich jedoch intensiv mit der Flugverfolgung auseinandersetzen, sollten sich für die Premium-App entscheiden.

Die Premium-Variante

Wer Flightradar24 öfter und auch mobil nutzen möchte, sollte sich daher für die Premium-App entscheiden. Die Premium-App wird, wie auch die kostenlose Version, ausschließlich mit englischer Menüführung zur Verfügung gestellt. Jedoch ist die Nutzung, auch bei rudimentären Sprachkenntnissen, problemlos möglich. Die Vollversion entspricht den Erwartungen - das Geld ist, wenn man ein Flightradar24-Fan ist, definitiv gut angelegt. Dem User stehen unterschiedliche Einstellungen zur Verfügung, die er zu Beginn überprüfen sollte. Das "Hamburger-Symbol", das sich oben links befindet, führt den User in den Bereich der Einstellungen ("Settings"). Hier können voreingestellte Maßeinheiten verändert werden, wobei der User auch einstellen kann, welche Flugzeuge auf der Karte angezeigt oder gekennzeichnet werden sollen. So kann sich der User für bestimmte Flugzeugtypen entscheiden oder sich für bestimmte Flughäfen entscheiden. Die unterschiedlichen Flugzeug-Größen und -Symbole sind aber nicht im Kaufpreis enthalten. Damit der User diese Daten ebenfalls bekommt, muss er in weiterer Folge 1,99 Euro bezahlen. Neben den Flugzeugtypen können auch die Flugnummern, die Routen und weitere Informationen angezeigt werden. Es können bis zu maximal vier Angaben erfolgen, wobei das Display des Smartphones in Wahrheit nur zwei Obergrenzen darstellen lässt. Die wohl wichtigste Einstellung ist die sogenannte "Never Sleep"-Funktion. Somit wird das selbstständige Ausschalten des Displays verhindert. Wurden alle Einstellungen vorgefunden und angepasst, kann sich der User mit der Karte auseinandersetzen. Hier werden die Vorzüge der App erkennbar. Die Karte wird relativ schnell und zuverlässig angezeigt. Das Datenvolumen ist, trotz des umfangreichen Kartenmaterials, jedoch gering, sodass auch bei einer schlechteren Netzversorgung alle Flugzeuge präzise angeführt werden können. Wird ein bestimmtes Flugzeug ausgewählt, erhält der User die notwendigen Informationen. Die "Schlangenlinie" verrät die Flugroute. Es gibt zudem auch die beliebte 3D-Ansicht aus dem Cockpit der Maschine. Dieses Feature eignet sich besonders gut, wenn der User eine gute und stabile Datenverbindung hat. Das "Fernglas-Symbol", das sich oben rechts befindet, aktiviert die Kamera des Smartphones. In weiterer Folge können Flugzeuge in einem festgelegten Radius gesucht werden. Jene werden dann im Kamerabild angezeigt, wobei auch diverse Informationen übermittelt werden. So gibt es auch die Entfernung vom Standort bis zum gewählten Flugzeug. Der Vorteil ist, dass diese Features gut und schnell funktionieren.

Die Bedienung

Auch wenn die App nur in englischer Sprache zur Verfügung steht, ist die Bedienung doch recht simpel. Auch User, die sich bislang kaum mit den Flugzeugen beschäftigt haben, werden mit den englischen Begriffen wohl keine größeren Probleme haben. Die Einstellungen werden problemlos und schnell gefunden; des Weiteren kann der User die App nach seinen eigenen Bedürfnissen einstellen. Nutzt der User den Kartenmodus, kann er - wenn er auf das "Ortungs-Symbol" am linkeren Bildrand klickt - auch auf den eigenen Standort springen, sofern die Einstellungen dieses Feature erlauben (muss bei den iPhone-Einstellungen vorgenommen werden). Jedoch gibt es bei der Bedienung einen Nachteil: Es gibt keine Plus-Taste für einen möglichen Kartenausschnitt. Auch wenn die Bedienung einfach ist, da der User nur doppelt mit dem Daumen tippen muss, damit er die Karte vergrößern kann, fehlt dieses jedoch Feature beim Verkleinern. Für diesen Vorgang muss er beide Hände benutzen.

Überzeugt die App tatsächlich?

Die längere Verwendung der App zeigt aber, dass es durchaus weitere Nachteile gibt, die berücksichtigt werden müssen. Der wohl größte Schwachpunkt der Flightradar24-App? Die Karte ist starr ausgerichtet und kann nicht verändert werden. Werden also an fremden Orten Flugzeuge verfolgt, muss sich der User erst einmal geographisch orientieren, sodass er sich nach dem Kompass richten muss oder im Vorfeld die Funktionen über die Kamerasuche am Himmel einstellt. Hier ist es ratsam, wenn sich die Kamera nach der Blickrichtung drehen würde. Des Weiteren können viele der metrischen Datenangaben gar nicht genutzt werden. Wird also über die Kamera gesucht, kann die Geschwindigkeit nur in Knoten und nicht in km/h angezeigt werden. Störend ist mitunter auch, dass das Flugzeug, das in der Ansicht gefunden wurde, nicht direkt angeklickt werden kann. Der User muss sich also die Flugnummer und auch die Position merken, sodass er in weiterer Folge die Maschine auch in der Karte findet. Nur dann erhält er wesentliche Informationen zu dem Flug. Jedoch gibt es immer wieder erhebliche Abweichungen zwischen den realen und den auf der Karte angezeigten Positionen.

Das Fazit

Die Premium-App arbeitet flott, ist präzise und auch zuverlässig. Es gibt viele Funktionen, wobei die App vor allem durch die individuellen Einstellungen punktet. Auch wenn die Premium-App nicht zu 100 Prozent glänzt, ist sie dennoch das Geld wert, wenn der User gerne Flugzeuge verfolgt und dafür nicht immer seinen PC nutzen möchte.

Flugradar - Fightradar24

Die praktische und informative Flugverfolgung

Du willst wissen, wann wer in der Luft ist? Das ist möglich! Bei der Flugverfolgung bekommst Du einen detaillierten Überblick - Du kannst nämlich Flüge in Echtzeit verfolgen. Dein Freund ist gerade in einem Flugzeug? Deine Familie fliegt in den Urlaub? Mit dem Flugradar kannst Du jederzeit dem Flugzeug folgen und weißt, wo sich der Vogel gerade befindet. Du weißt sogar, wann das Flugzeug landet! Natürlich kannst Du nicht nur Maschinen beobachten, in denen Freunde oder Familienmitglieder sitzen - Du kannst jedes erdenkliche Flugzeug live beobachten und erhältst zudem auch noch spannende Informationen! Die Flugverfolgung ist zu 100 Prozent kostenlos - Du musst keine Verpflichtungen eingehen oder irgendwelche Voraussetzungen erfüllen, damit Du die Maschinen beobachten kannst. Klicke einfach auf das Pluszeichen und vergrößere die Maschine mit der Zoom-Funktion. Interessiert Dich etwa der Flughafen Düsseldorf oder der Airport Berlin? Dann kannst Du auch die jeweiligen Flughäfen vergrößern und beobachten, welche Maschinen gerade im Landeanflug oder kurz vor dem Start sind.

Das Prinzip der Flugverfolgung

Wenn Du die Flugverfolgung nutzt, erhältst Du einen Überblick über sämtliche Flugbewegungen - ganz egal, wohin die Maschine unterwegs ist: Du wirst mit sämtlichen Informationen versorgt! Du wirst sogar das Gefühl bekommen, selbst in einer der zahlreichen Maschinen zu sitzen. Du bekommst Fakten, keinen Mainstream - Du wirst Details erhalten, die nicht nur Flugzeug-Fans begeistern, sondern auch Laien brennend interessieren. Das Flugradar ist kostenlos - auch die Informationen, die Du erhältst, sind kostenlos. So werden Dir die Fluggeschwindigkeiten, die Typen, die derzeitigen Höhen und auch die zurückgelegten Kilometer übermittelt. Du erhältst einen detaillierten Einblick, zahlreiche Informationen und Details! Zudem erhältst Du auch die Information, ob es sich bei der Maschine um einen klassischen Linienflug oder etwa um einen privaten Flug handelt. Du erhältst auch dahingehend Informationen, ob es sich bei dem Flugzeug um einen Helikopter handelt oder einen großen Jet - Du wirst, dank der Flugverfolgung, die perfekte Einsicht bekommen.

Die Live-Flugverfolgung ist kostenlos

Du wirst erstaunt sein, wie viel Spaß die Flugverfolgung macht. Doch wo ist der Haken? Es gibt keinen. Die Flugverfolgung ist kostenlos. Teure Programme, die Du im Vorfeld erst kaufen musst, bevor Du Flugzeuge verfolgen kannst, gibt es nicht. Die Flugverfolgung kostet keinen einzigen Cent! Die Flugverfolgung ist webbasiert, sodass Du auch keine Programme runterladen und installieren musst, sondern jederzeit - solange Du eine aufrechte Internetverbindung hast - die Maschinen verfolgen kannst.

Berücksichtige folgende Tipps und Tricks

Zoome extra stark an die Maschinen - so kannst Du den Flug noch besser verfolgen und erhältst zudem auch noch weitere Informationen. Du interessierst Dich für bestimmte Flugzeuge? Dann zoome den jeweiligen Flughafen heran - so etwa den Frankfurter Flughafen, da hier im Minutentakt die unterschiedlichsten Maschinen starten.

Du kannst jedes Flugzeug verfolgen

Die Flugverfolgung ist natürlich ideal, wenn Dich Flugzeuge faszinieren, Du Informationen über die unterschiedlichen Maschinen einholen willst oder vielleicht Freunde oder Bekannte hast, die gerade in der Luft sind und Du wissen möchtest, wie lange sie noch fliegen. Musst Du vielleicht Deine Freundin vom Flughafen abholen? Dann kannst Du im Vorfeld Informationen einholen, ob der Flug Verspätung hat oder nicht, sodass Du nicht zu lange am Flughafen warten musst.

Auch Drohnenflieger nutzen die Flugverfolgung

Drohnen werden immer beliebter. Immer mehr Menschen lassen sich von den Drohnen begeistern - kein Wunder, dass natürlich auch hier die Flugverfolgung einen enorm hohen Stellenwert eingenommen hat. Schlussendlich dient die Flugverfolgung auch der Sicherheit. Jedoch ist zu beachten, dass Drohnenflieger die gesetzlichen Regelungen einhalten müssen, sodass ihre Drohnen nicht die maximale Höhe von 120 Meter übersteigen dürfen.

Flugverfolgung mittels Flightradar24

Flightradar24 ist die ideale Webseite, wenn Du Flüge in Echtzeit verfolgen möchtest. Dabei erhältst Du zahlreiche Informationen, die über den Transponder der Maschine veröffentlicht werden. Die Informationen werden von Flightradar24 verarbeitet und in weiterer Folge den Nutzern zur Verfügung gestellt. Die Details werden auf der Karte zur Verfügung gestellt, sodass Du einen relativ guten Überblick erhältst. Flightradar24 ist eine simpel aufgebaute Homepage, sodass auch Laien, die sich im Vorfeld noch nie mit der Flugverfolgung befasst haben, einen relativ schnellen Einblick erhalten, welche Maschinen sich gerade in den Wolken befinden. Du brauchst keine spezielle Software, musst keine außergewöhnlichen Vorkenntnisse haben und auch keinen einzigen Cent bezahlen, wenn Du die Leistungen von Flightradar24 nutzen möchtest. Du benötigst, sofern Du einen bestimmten Flug verfolgen willst, eine aufrechte Internetverbindung und natürlich die Flugnummer. Der Flug wird, wenn Du die Flugnummer auf der Seite eingetragen hast, sofort angezeigt. Dabei erhältst Du auch wertvolle Informationen: Die aktuelle Höhe der Maschine, das Reiseziel und die derzeitige Information, wo sich die Maschine befindet. Zudem erfährst Du auch die aktuelle Geschwindigkeit, die noch zu verbleibende Flugzeit, etwaige Verspätungen oder mitunter Zwischenfälle, die während des Flugs dokumentiert wurden. Flightrader24 ist ein ausgesprochen nützliches Tool, welches von immer mehr Menschen in Anspruch genommen wird. Flightradar24 wird vor allem von Menschen verwendet, die auf bestimmte Flüge warten, da sie Freunde, Angehörige oder Bekannte vom Flughafen abholen müssen. Zudem wird Flightradar24 von Menschen genutzt, die wissen möchten, ob ihre Freunde oder Familienmitglieder, welche sich gerade im Urlaub befinden, sicher im Flugzeug sind, wie lange die Maschine noch unterwegs ist und ob es etwaige Zwischenfälle gab. Flightradar24 versorgt Dich mit allen notwendigen Informationen, sodass Du Dir keine Sorgen über deine Liebsten machen musst.

Lerne den Luftraum kennen

Es gibt zahlreiche Flugzeuge, die sich über uns befinden und Menschenmassen transportieren. Ob gewöhnlicher Linienflug, privater Jet oder Hubschrauber - mit der Flugverfolgung bekommst Du einen Überblick, wie viele Maschinen in der Luft sind, welche Zielorte angesteuert werden und erhältst auch Informationen, wie lange das jeweilige Flugzeug noch unterwegs ist, in welcher Höhe sich das Flugzeug befindet und wie schnell es bereits unterwegs ist. Die Flugverfolgung dient aber nicht nur der ausschließlichen Informationsbeschaffung: Du musst jemanden vom Flughafen abholen, willst aber nicht zu früh dort sein? Dann nutze die Flugverfolgung und beschaffe Dir die notwendigen Informationen, wann die Maschine tatsächlich landen wird. Im Zuge der Flugverfolgung kannst Du nämlich auch überprüfen, ob sich die Maschine verspätet oder ob es etwaige Zwischenfälle gegeben hat. So bist Du, wie die Passagiere, die sich in der Maschine befinden, immer am neuesten Stand. Vielleicht erhältst Du sogar noch ein paar mehr Informationen als die Passagiere, die sich gerade in dem Flugzeug befinden.

Flug verfolgen Du willst Flüge verfolgen und Informationen in Echtzeit bekommen? Mit dem Flugradar ist das möglich! Das Angebot ist kostenlos, frei von jeglichen Verpflichtungen - Du benötigst auch keine eigene Software, die Du im Vorfeld runterladen und installieren musst. Dieses Angebot ist nicht nur von Bedeutung, wenn Du Deinen Freund vom Flughafen abholen sollst, sondern macht auch Spaß, da Du zahlreiche Informationen und Details zu den unterschiedlichen Flugzeugen und Flugstrecken erhältst.

Mit dem Flugradar die Flüge verfolgen

Du willst wissen, welche Flugzeuge gerade in der Luft sind? Du willst Informationen zu den einzelnen Maschinen haben oder wissen, wie lange Deine Bekannten, die sich gerade in einer der zahlreichen am Himmel befindlichen Flugzeuge befinden, noch unterwegs sind? Nutze die Möglichkeit der Flugverfolgung und verfolge die Flüge via Flugradar. Du erhältst Echtzeit-Informationen über den Flug und auch Details über die Maschine. Einerseits erhältst Du die Information, wo sich das Flugzeug gerade befindet und wann es landet, andererseits kannst Du die Flugverfolgung auch für den Zeitvertreib nutzen, da es Spaß macht, sich über die einzelnen Maschinen zu informieren. Du wirst sogar mit der Zeit das Gefühl haben, selbst in einer der zahlreichen Flugzeuge zu sitzen und live dabei zu sein. Du erfährst den Standort der gewählten Maschine, die aktuelle Höhe und auch die Geschwindigkeit des Flugzeugs. Der Vorteil? Die Flugverfolgung ist zu 100 Prozent kostenlos - Du musst keine Verpflichtungen eingehen oder irgendwelche Voraussetzungen erfüllen, damit Du die Flugverfolgung nutzen kannst. Klicke auf das große Pluszeichen und zoome in weiterer Folge das Flugzeug heran, sodass Du alle relevanten Informationen bekommst!

Das Prinzip der Flugverfolgung

Du möchtest Informationen über einzelne Flüge oder die Maschinen live verfolgen? Dann nutze das Angebot der Flugverfolgung. Du wirst sämtliche Informationen über die aktuellen Flugbewegungen bekommen und erhältst zudem auch Informationen, wann und wo die Flugzeuge zum Landeanflug ansetzen oder kurz vor dem Start sind. Mit dem Tool verschaffst Du Dir einen Überblick über eine Welt, die sich über Deinen Kopf abspielt. Du bekommst definitive Fakten, Informationen, die sonst nur Passagiere der jeweiligen Maschinen erhalten und glaubst mitunter sogar, dass Du selbst in der Maschine sitzt. Die Features werden kostenlos angeboten - Du musst weder irgendwelche Voraussetzungen erfüllen oder sonstige Programme runterladen, damit Du die Informationen über die jeweiligen Flugzeuge erhältst. So kannst Du Informationen zu den jeweiligen Maschinen bekommen, die sich gerade in der Luft befinden und mitunter Deinen Freund, Deine Angehörigen oder Bekannte transportieren.

Welche Informationen werden übermittelt?

Die Flugverfolgung übermittelt Dir sämtliche Informationen und Details: Du erhältst Informationen über die aktuelle Geschwindigkeit, die Höhe der Maschine und auch der bereits absolvierten Flugkilometer, bekommst aber auch einen Einblick, ob es sich bei der Maschine um einen Privatflug oder einen gewöhnlichen Linienflug handelt. Informationen, die allesamt kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Für wen eignet sich die Flugverfolgung?

Doch wer profitiert von der Flugverfolgung? Einerseits macht es natürlich Spaß - wer Informationen über die einzelnen Maschinen einholen will, weil ihm interessiert, was in den Wolken passiert, wird mit der Flugverfolgung das passende Angebot gefunden haben. Doch die Flugverfolgung macht nicht nur Spaß - die Flugverfolgung hat auch einen praktischen Nutzen: Unternehmer können Maschinen verfolgen, in denen sich einer ihrer Mitarbeiter befindet und mitunter das Ankunftsbüro informieren, wenn sich die Maschine verspätet und der Mitarbeiter somit später als erwartet eintrifft. Natürlich können sich auch Privatpersonen überzeugen, ob es ihren Liebsten gut geht, wenn sie sich gerade in einem Flugzeug befinden und gerade am Weg in den Urlaub sind. Die Flugverfolgung ist auch dann interessant, wenn die Liebsten vom Flughafen abgeholt werden sollen. Kommt das Flugzeug rechtzeitig an oder gibt es mitunter eine Verspätung? Du kannst aber auch einen bestimmten Flug verfolgen, sofern Du eine dementsprechende Flugnummer hast.

Die kostenlose Flugverfolgung

Das Angebot ist kostenlos und steht ohne Registrierung, ohne zu installierende Programme und auch ohne Voraussetzungen zur Verfügung. Du wirst begeistert sein, wie viele Maschinen sich tatsächlich am Himmel bewegen. Du erhältst zahlreiche Informationen über die Flugzeuge und wirst auch mit flugzeugspezifischen Details versorgt. Du bekommst Informationen über die aktuelle Höhe, die Geschwindigkeit der Maschine und auch bereits die zurückgelegten Flugkilometer; zudem erfährst Du auch, wie viele Kilometer die Maschine noch fliegen muss, bis sie endlich ihr Ziel erreicht hat. Es gibt auch Maschinen, die einen Kreis mit einem Fragezeichen haben - das sind im Regelfall Privatmaschinen, die sich in der Luft befinden. Diese Privatmaschinen, die privaten Eigentümern gehören, werden ebenfalls angezeigt und können beobachtet und verfolgt werden. Es gibt keine Flugbewegung, die nicht angezeigt wird. Selbst Helikopter können verfolgt werden!

Du wirst mit sämtlichen Informationen versorgt

Es gibt unterschiedliche Apps, die Dich mit zahlreichen Informationen versorgen. Im Regelfall wirst Du aber jene Details und Informationen bekommen, die der Transponder der Maschine verschickt. So wirst Du bei jeder App mit dem aktuellen Kurs, der aktuellen Höhe und auch den bereits zurückgelegten Flugkilometern versorgt werden und auch die Information erhalten, wie viele Kilometer noch zu absolvieren sind, bis das Flugzeug am Ziel ist. In der Regel werden auch Informationen über Verspätungen, das Ankunftsterminal, die Ankunftszeit und auch Zwischenfälle übermittelt. Du und die Passagiere im Flugzeug - ihr bekommt in der Regel dieselben Informationen, wobei Du mitunter Glück hast und sogar noch mehr Einzelheiten über das Flugzeug erfährst. Du wirst daher das Gefühl nicht los, vielleicht selbst in der Maschine zu sitzen, die Du gerade verfolgst. Die Flugverfolgung ist daher eine äußerst praktische Sache, die auch einige Vorteile hat: Willst Du sicher sein, dass es Deinen Angehörigen gut geht, wenn Sie gerade in der Luft sind oder möchtest Du Informationen über Verspätungen oder die Ankunftszeit, wenn Du die Angehörigen vom Flughafen abholen sollst? Nicht nur Privatpersonen nutzen die Flugverfolgung - auch Unternehmer, die Waren versenden oder Mitarbeiter auf die Reise schicken, damit Auslandstreffen und neue Partnerschaften eingegangen werden können, nutzen die Flugverfolgung und können, wenn sie feststellen, dass die Maschine Verspätung hat, den potentiellen Geschäftspartner darüber in Kenntnis setzen, dass ihr Mitarbeiter verspätet zum Termin kommt oder die Waren nicht rechtzeitig geliefert werden können.

Es entstehen keinerlei Kosten oder Gebühren!

Natürlich gibt es auch kritische Menschen: Ist die Flugverfolgung tatsächlich kostenlos oder gibt es mitunter kostenpflichtige Informationen, die erst nach der Verwendung in Rechnung gestellt werden? Nein! Die Flugverfolgung ist zu 100 Prozent kostenlos. Es gibt keine Kosten, keinen Aufwand und keine Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen. Du benötigst eine aufrechte Internetverbindung - fertig. Ein Tipp: Zoome extra nah an die jeweilige Maschine, sodass Du noch mehr Informationen über das Flugzeug erhältst. Du kannst als Flugzeugbeobachter jeden Flug verfolgen oder mit Hilfe der Suche auch bestimmte Flüge lokalisieren und in weiterer Folge verfolgen. Dabei kannst Du auch Dein Smartphone nutzen. Das ist vor allem angenehm, wenn Du gerade unterwegs bist und wissen möchtest, wann das Flugzeug landet, in dem Deine Angehörigen sitzen, die Du vom Flughafen abholen musst. Kommt die Maschine rechtzeitig an oder kannst Du mitunter noch einen Einkauf erledigen? Die Flugverfolgung wird auch von Drohnenflieger verwendet. So können die Drohnenflieger erkennen, ob sich in ihrer unmittelbaren Flugnähe ein Flugzeug befindet. Zu beachten ist aber, dass die maximale Höhe von 120 Meter keinesfalls überschritten werden darf!

Es kann einfach jedes Flugzeug verfolgt werden!

Die Flugverfolgung eignet sich für all jene, die einen Flug verfolgen und sämtliche Informationen über die unterschiedlichen Maschinen erhalten möchten. Du wirst nicht nur interessante Einblicke bekommen, sondern mitunter Informationen erhalten, an die Du bislang gar nicht gedacht hast. Die Flugverfolgung ist besonders praktisch für Menschen, die ihre Liebsten vom Flughafen abholen möchten, eignet sich aber auch für Personen, die sich einerseits gerne die Zeit vertreiben, andererseits Informationen über die Maschinen haben wollen, die sich gerade in den Wolken befinden.

Mittels App die Flüge verfolgen

Natürlich gibt es auch Apps, die Du auf Dein Smartphone oder Dein Tablet installieren kannst, sodass Du auch unterwegs die unterschiedlichen Flugzeuge verfolgen und beobachten kannst. Die Apps sind kostenlos; es fallen weder Gebühren oder sonstige Kosten an.

Flug verfolgen Frankfurt Airport

Der Frankfurter Flughafen gehört zu den größten deutschen Flughäfen und ist - weltweit - eines der wichtigsten Drehkreuze für die Luftfahrt. Am Flughafen Frankfurt am Main werden - Jahr für Jahr - rund 50 Millionen Passagiere abgefertigt; der Flughafen Frankfurt zählt damit zu den Top 3 der europäischen Flughäfen. Wer sich mit der Flugverfolgung befasst, wird Frankfurt gar nicht ignorieren können. Das Frachtaufkommen liegt bei 2 Millionen Tonnen; 71.000 Menschen sind tagtäglich am Frankfurter Flughafen - wenn Du die Flugverfolgung nutzt, wirst Du überrascht sein, wie viele Maschinen abheben oder zum Landeanflug ansetzen. Der Frankfurter Flughafen überzeugt mit einem ausgesprochen abwechslungsreichen Duty Free & Travel Value-Angebot, wobei hier nur Fluggäste einen Zugang haben, wenn sie über eine gültige Bordkarte verfügen. Wer sich die Zeit vertreiben möchte, kann die unschlagbaren Angebote nutzen und ein paar Einkäufe erledigen, bevor es mit der Maschine in die Luft geht. Mit der Flugverfolgung erhältst Du nicht nur Informationen über die Flüge oder die Weiterreisen, sondern kannst auch Details über den jeweiligen Flugstatus einer Maschine bekommen. Über 100 Fluggesellschaften stehen Dir zur Verfügung. Der Frankfurter Flughafen wird von zahlreichen nationalen und natürlich auch internationalen Gesellschaften angeflogen. Am Flughafen Frankfurt am Main findest Du Informationen zu Billigflügen, Charterflügen oder auch Linienflügen. Du kannst auch Flüge von Frankfurt verfolgen, erhältst Informationen zu den aktuellen Abflugzeiten und bekommst auch Details über geplante Landungen. Zudem bekommst Du einen Überblick über die zahlreichen Urlaubs- und Reiseziele der deutschen Reiseveranstalter, welche vom Flughafen angeflogen werden. Dazu zählen etwa Afrika, Asien, Portugal, Südamerika oder auch die Malediven. Derzeit starten 117 Airlines vom Frankfurter Flughafen. Die meisten Ziele werden von der Lufthansa angeflogen (165 Flughäfen). Aber auch exotische Airlines, wie etwa die Garuda, die Singapore Airlines, Qantas, die Air China oder auch die Thai Airways, fliegen von Frankfurt weg und können beobachtet und verfolgt werden.

Flug verfolgen München Airport

Der "Franz Josef Strauß"-Flughafen, der Flughafen Münchens, ist die Drehscheibe für den bayerischen Luftraum und befindet sich rund 28,5 Kilometer von Freising. Vergleicht man die Passagierzahlen mit den internationalen Flughäfen, so landet der Münchner Flughafen - in Europa - auf Platz 7. Im Satellitengebäude dürfen sich die Passagiere auf 16 Einzelhandelsgeschäfte und drei großen Duty-Free-Bereiche freuen. Du kannst natürlich auch die Flüge von München verfolgen! Schlussendlich starten vom Münchner Flughafen 100 Fluggesellschaften. Es werden 230 Destinationen angeflogen - Maschinen, die von München wegfliegen, steuern eines von insgesamt 70 Ländern an! Der Flughafen München ist, gemessen an den jährlichen Passagieren, der zweitgrößte Flughafen Deutschlands - nur Frankfurt am Main ist größer! Die meisten Ziele werden von der Lufthansa angeflogen: 16 Flughäfen. Vom Münchner Flughafen können insgesamt 507 andere Flughäfen in 119 Länder angeflogen werden. Darunter befinden sich Iran, Singapore, Brazil oder auch Thailand. Das Hauptziel ist aber der Airport Berlin Tegel. 11 Prozent aller Destinationen liegen in den USA - wer daher Flugzeuge verfolgen will, die nach Amerika unterwegs sind, ist hier also genau richtig!

Flüge verfolgen Düsseldorf Airport

Der Düsseldorfer Flughafen ist - nach Frankfurt und München - der drittgrößte Flughafen des Landes. Der Flughafen Düsseldorf hat sich ein besonderes Ziel gesetzt: Man wollte immer einen hochwertigen Dienstleistungsstandort schaffen, der vor allem durch Qualität überzeugt - heute ist der Flughafen bereits eine Art Marke geworden. Der Flughafen Düsseldorf ist vor allem für internationale und nationale Unternehmen interessant, da hier eine Businessplattform geboten wird, die tatsächlich überzeugt. Zudem bietet der Flughafen zahlreiche Shopping-Möglichkeiten und sorgt für ein Erlebnis. Ganz egal, ob Du ein Passagier bist oder auf Deinen Freund wartest, den Du vom Flughafen abholst - der Flughafen bietet Abwechslung, sodass Dir gar nicht langweilig werden kann. Dir wird auch definitiv nicht langweilig, wenn Du die unterschiedlichen Maschinen in Echtzeit verfolgen möchtest. Der Flughafen Düsseldorf ist mit Sicherheit für alle Flugbeobachter interessant! Zahlreiche Reiseziele werden angeflogen - viele Reiseorte sind nur wenige Stunden von Düsseldorf entfernt. So etwa Ibiza, Paris oder auch Mallorca. 60 Airlines, 180 Ziele - der Flughafen Düsseldorf ist vor allem für Flugbeobachter ein Erlebnis, da hier zahlreiche Maschinen starten und landen. Tagtäglich starten und landen 58.000 Passagiere! Du erhältst - wenn Du die Flugverfolgung nutzt - Informationen über die aktuellen Ankunfts- und Abflugzeiten, erfährst, welche Maschinen demnächst starten und welche Flugzeuge in Kürze landen. Die meisten Ziele werden übrigens von der Air Berlin bedient: 109 Flughäfen. Das sind - bezugnehmend auf alle Flüge - rund 18 Prozent aller Maschinen, die vom Düsseldorfer Flughafen starten.

Flug verfolgen Berlin Tegel Airport

Der Berlin-Tegel-Flughafen ist - bezugnehmend auf das Passagieraufkommen - der viergrößte Flughafen Deutschlands und stellt, neben dem Schönefeld-Flughafen, einen weiteren Verkehrsflughafen in Berlin dar. Der Berliner Flughafen ist auch für Flugbeobachter interessant, da hier zahlreiche Maschinen starten oder landen und unzählige Destinationen angeflogen werden. Hier kommt garantiert keine Langeweile auf! Vom Berliner Flughafen können insgesamt 410 andere Flughäfen angeflogen werden - über 109 Länder werden von Berlin-Tegel angeflogen. Darunter zählen etwa die Haupturlaubsziele in Griechenland oder auch in Italien. Das Hauptziel liegt jedoch innerhalb Deutschlands - der Flughafen Frankfurt am Main! 9 Prozent aller Flugziele liegen in den USA. Flugbeobachter werden ihre Freude haben, da 59 Airlines von Berlin-Tegel wegfliegen und Ziele auf der ganzen Welt ansteuern. In Berlin-Tegel befindet sich auch der Hauptsitz der Fluggesellschaft Air Berlin - so ist es nicht verwunderlich, dass Air Berlin die meisten Ziele bedient. Der Berliner Flughafen ist auch immer wieder in den Medien - dabei handelt es sich nicht um den Flughafen Tegel, sondern um den berühmt berüchtigten Flughafen Berlin Brandenburg (BER), der nach der Eröffnung dafür sorgen soll, dass der Flughafen Tegel - zumindest für den zivilen Flugverkehr - geschlossen werden soll. Jedoch ist der neue Flughafen noch Zukunftsmusik - bis 2018 bleibt der Flughafen Berlin-Tegel daher noch geöffnet.

Flug verfolgen Hamburg Airport

Der Hamburger Flughafen, der offiziell Hamburg Airport heißt, jedoch noch immer als Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel bezeichnet wird, ist der internationale Flughafen der Stadt. Der Hamburger Flughafen stellt die Drehkreuze der britischen Easyjet, der Ryanair und von Germanwings dar. Derzeit starten rund 59 Airlines vom Hamburger Flughafen. Die meisten Ziele werden von Condor bedient: 104 Flughäfen werden von Hamburg aus angeflogen - das sind in etwa 21 Prozent aller Flüge, die von Hamburg ausgehen. Hier macht die Flugverfolgung besonders viel Spaß, da von Hamburg auch zahlreiche private Jets und Helikopter wegfliegen, sodass Abwechslung garantiert ist. Insgesamt werden 416 andere Flughäfen angeflogen; von Hamburg können die Passagiere in 103 Länder fliegen. Darunter befinden sich folgende Destinationen: Das Hauptziel aller Reisen? Der Münchner Flughafen.

Flüge verfolgen Stuttgart Airport

Der Stuttgarter Flughafen ist der internationale Flughafen der Stadt Stuttgart. Er liegt ausschließlich auf der Gemarkung der Städte Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen. Es handelt sich dabei um den größten Flughafen in Baden-Württemberg. Der Stuttgarter Flughafen belegt - bezugnehmend auf das Passagieraufkommen - den sechsten Platz der größten deutschen Flughäfen. Der Stuttgarter Flughafen wurde zu Ehren Manfred Rommels, dem ehemaligen Stuttgarter Oberbürgermeisters, in "Flughafen Stuttgart - Manfred Rommel Flughafen" umbenannt. Stuttgart ist vor allem auch für Flugbeobachter interessant - hier starten 49 Airlines, wobei die meisten Ziele von Condor bedient werden: 92 Flughäfen. Zu den typischen Airlines, die tagtäglich vom Stuttgarter Flughafen wegfliegen, gehören: Von Stuttgart werden 389 andere Flughäfen angesteuert und 93 Länder angeflogen. Das Hauptziel liegt aber in Deutschland und ist der Flughafen Frankfurt am Main.

Flüge verfolgen Köln Airport

Der Kölner Flughafen, auch als Köln Bonn Airport oder auch Flughafen Köln-Wahn bekannt, liegt südöstlich am Stadtrand Köln-Grengel und ist ein internationaler Verkehrsflughafen. Pro Jahr werden 9,3 Millionen Passagiere abgefertigt - somit liegt der Kölner Flughafen auf Platz 6 im Ranking der größten deutschen Verkehrsflughäfen. Der Kölner Airport ist das Drehkreuz für die Frachtfluggesellschaften FedEX und UPS Airlines, ist aber auch die Heimatbasis von Germanwings, einer deutschen Billigfluggesellschaft. Tagtäglich fliegen 30 Airlines von Köln weg - 110 internationale und nationale Ziele werden angesteuert. Die meisten Destinationen werden von der Air Berlin angeflogen: 81 Flughäfen. Aus diesem Grund werden auch Flugbeobachter ihre Freude haben, wenn sie sich mit dem Flughafen Köln befassen. Hier ist Abwechslung garantiert! Vom Kölner Flughafen werden 231 Flughäfen in 57 Länder angesteuert. Eine - verglichen mit anderen Flughäfen - stattliche Anzahl. Das Hauptziel liegt in Deutschland - die meisten Flüge gehen nämlich nach München. Zu den weiteren Destinationen gehören unter anderem auch:

Flüge verfolgen Hannover Airport

Der Hannover Flughafen Langenhaben ist nicht nur der größte Flughafen des Landes Niedersachsen, sondern gehört auch zum wichtigsten internationalen Drehkreuz des Landes. Zudem ist der Hannover Flughafen auch die Heimatbasis von TUIfly, der viertgrößten Fluggesellschaft Deutschlands. Der Flughafen verfügt über drei Start- und Landebahnen, zudem gibt es kein generelles Nachtflugverbot. Derzeit starten rund 39 Airlines vom Hannover Flughafen, wobei die meisten Ziele von der Condor bedient werden: 94 Flughäfen. Flugbeobachter werden begeistert sein - schlussendlich starten folgende, teils auch exotische, Airlines: Passagiere können aus über 129 Direktverbindungen wählen, wobei ausschließlich europäische Metropolen angeflogen werden. Zudem gibt es aber auch Destinationen auf den kapverdischen und kanarischen Inseln, in Marokko, Tunesien oder auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Zu den beliebtesten Reisezielen im Sommer gehören vor allem Antalya und Palma de Mallorca. Innerhalb Deutschlands werden Frankfurt, Stuttgart und auch München angeflogen.

Flüge verfolgen EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg

Basel-Mühlhausen ist ein internationaler Flughafen, der rund 6 Kilometer von Basel (Schweiz) und etwa 20 Kilometer von Mühlhausen (Frankreich) entfernt ist. Es ist der einzige Flughafen der Welt, der von zwei Staaten - der Schweiz und Frankreich - gemeinsam betrieben wird. Auch wenn sich der Flughafen nicht in Deutschland befindet, nutzen ihn dennoch auch Deutsche aus dem südwestdeutschen Raum, sodass er den Zusatz "Freiburg" erhielt. Von Basel-Mühlhausen starten rund 30 Airlines. Die meisten Ziele werden auch hier von der Condor bedient: 95 Flughäfen. Des Weiteren fliegen von Basel-Mühlhausen auch die Gesellschaften SunExpress, US Airways oder auch die Ryanair. Insgesamt können 293 Flughäfen in 76 Länder angesteuert werden. So gibt es Verbindungen nach China, El Salvador, Finnland, Ecuador, Venezuela oder auch Uruguay. Die meisten Flugziele - nämlich rund 14 Prozent aller Flüge - befinden sich in den USA.

Flüge verfolgen Berlin-Schönefeld Airport

Ein beliebter Flughafen für Flugbeobachter? Der Flughafen Berlin-Schönefeld im Großraum Berlin. Der Flughafen ist das Drehkreuz der Gesellschaften Ryanair und EasyJet. Aber auch Germania und Condor haben am Flughafen Berlin-Schönefeld ihre Maschinen stationiert. Der Flughafen liegt 22 Kilometer von der Bundeshauptstadt Berlin entfernt. Derzeit starten rund 23 Airlines von Berlin-Schönefeld. Die meisten Ziele werden von der Germanwings angeflogen: 41 Flughäfen. Zu den weiteren Airlines gehören unter anderem: Vom Schönefeld-Flughafen können 220 Flughäfen in 68 Länder angesteuert werden. Das Hauptziel? Der Flughafen Tel Aviv Ben Gurion. Zudem können die Passagiere auch nach Vietnam, Indien, Bahrain oder Äthiopien fliegen. Die meisten Flugziele befinden sich in Russland - rund 10 Prozent aller Flüge gehen in das osteuropäische Land.

FAQ

Die Nutzung der Karte

Die Kartendarstellung kann unter dem Punkt "Settings" geändert werden. Die Flugzeuge werden als Symbole dargestellt. Findet sich auf einem Flugzeug ein Fragezeichen, stehen nur unvollständige Daten zur Verfügung. Die Karte kann durch das Drücken der linken Maustaste verschoben werden. Mit dem Mausrad kann in die Karte hinein- oder herausgezoomt werden. Diese Funktion ist auch durch das Betätigen des Balkens (+/-) und mit den Tastaturtasten +/- ebenfalls möglich. Am unteren Kartenende findet sich zudem der Kartenmaßstab als Länge in nm (nautische Meilen) und km (Kilometer). Klickt der User auf das Flugzeugsymbol, erhält er auf der linken Bildschirmseite die Informationen des Flugzeugs. Hin und wieder wird auch ein Bild der Maschine angezeigt. Der User erhält Informationen über die Flugroute und kann, anhand der Farbe, auch die Flughöhe abschätzen. Die linken Knöpfe auf der oberen Karte Mit der "Jump to area"-Funktion kann der User auf bestimmte Gebiete der Erde springen. Setzt der User ein Häkchen bei "Terrain", erhält er zudem eine vereinfachte Oberflächendarstellung mit Straßen und Orten; entfernt der User das Häkchen, erhält er eine gewöhnliche Karte. "Simple" stellt die Karte um, sodass keine Orte und Straßen mehr angezeigt werden. Setzt der User ein Häkchen bei "Labels", erhält er eine Kombination zwischen "Map" und "Satellite". Diese Einstellung eignet sich für die Suche nach nicht gekennzeichneten Flughäfen. Die rechten Knöpfe auf der oberen Karten Mittels "Search" kann der User relativ schnell nach Flugzeugen suchen, sofern er die Flugnummer (auf dem Ticket) oder das Rufzeichen (callsign) hat. Das Rufzeichen wird immer wieder im Chat gepostet. Fügt der User die Flugnummer oder das Rufzeichen in das Suchfeld ein, muss er in weiterer Folge "Search" drücken, damit das Flugzeug auf der Karte angezeigt wird. Das Flugzeug wird rot angezeigt. Klickt der User auf die Maschine, folgt das entsprechende Playback. Mit "Live" kann der User die Flugbewegungen der letzten 16 Tage abspielen. Er muss nur den Tag und die Uhrzeit auswählen - in weiterer Folge erhält er Informationen über vergangene Flugrouten. Klickt der User auf "Exit Playback", gelangt er wieder in den Live-Modus. Achtung: Die Zeiten werden alle in UTC (Weltzeit) angezeigt; die Uhrzeit findet sich am rechten oberen Kartenrand. Die Reiter oberhalb der Karte Map: Der User gelangt auf die Karte von Flightradar24.com. Planes: Der User kommt auf die Liste aller vorhandenen Flugzeuge. Mittels "Show on Map" kann der User dann die einzelnen Flugzeuge suchen und sich auf der Karte anzeigen lassen. Drückt der User F3, kann er innerhalb der zur Verfügung gestellten Daten suchen. Das Suchfeld kann durch Klicken auf das X geschlossen werden. Settings: Die Kartendarstellung kann verändert werden. Unter der Karte befindet sich zudem ein Schieber - hier kann der User die Helligkeit der Karte verändern. Show Airports: Zeigt die Positionen der Flughäfen an. Die Positionen werden durch blaue Kreuze dargestellt. Aircraftlabels: Die Rufzeichen. "Show Airports" und "Aircraftlabels" sollten immer aktiviert sein. Somit werden wichtige Flughäfen und auch die Rufzeichen der Flugzeuge dargestellt. Aircraftcolor: Der User kann eine Farbe des Flugzeugsymbols auswählen. Aircraftsize: Es werden unterschiedliche Symbole angezeigt, die sich anhand der Größe der Maschine ergeben. Der User sollte "Aircraftsize" auf "Auto" gestellt haben. Somit kann er bereits anhand des Symbols erkennen, ob es sich um ein großes Flugzeug oder gar um einen Hubschrauber handelt. Filter: Mit dem Filter können die dargestellten Flugzeuge auf der Karte reduziert werden. Callsign: Der User kann etwas das komplette Callsign oder nur Teile eingeben (DLH oder DLH12y). Altitude: Mit den Schiebern kann der User die gewünschte Flughöhe einstellen. Speed: Mit den Schiebern kann die gewünschte Geschwindigkeit eingestellt werden. Radar: Der User kann sich für einen bestimmten Radarempfänger entscheiden. Aircrafttype: Der User kann einen bestimmten Flugzeugtyp oder Teile eingeben (A38 für A380). Wird der Add Filter angeklickt, erscheint in weiterer Folge der gewählte Filter am unteren Bildschirmrand. Der User kann mehrere Filter gleichzeitig aktivieren. Die Filter können natürlich auch wieder entfernt werden (X). Klickt der User auf "About", erhält er die englische Beschreibung. Mit "Chat" kann der User das Chatfenster öffnen. Die Anzeigen auf der linken Seite Die Daten können, je nach Anzahl der angezeigten Informationen, variieren. In der Regel stehen folgende Reiter zur Verfügung: ADS-B übermittelte Daten sind unter anderem Callsign, Altitude, Speed, Hex, Track, Pos oder Squawk. Die anderen Daten können aus der manuell gepflegten Datenbank gewonnen werden. Callsign: Oben befindet sich das Rufzeichen, das den Flugloten bei der Identifizierung hilft. Mit dem Rufzeichen können die Flugzeuge auch gesucht und gefunden werden; mitunter gibt es auch eine Beobachtung im Chat. Der Punkt, der sich rechts neben dem Rufzeichen befindet, schaltet die Flugverfolgung ein oder auch aus. Bild: Gibt es ein Bild von der Maschine, wird dieses angezeigt. Airline: Der Eigentümer der Maschine. Flightnumber: Die Flugnummer, die sich auf der Anzeigetafel (Flughafen) oder auf dem Flugschein befindet. From/To: Die Daten, die aufgrund der Flugnummer gefunden wurden. Die Start- und auch Zielflughäfen werden auch im sogenannten IATA-3-Letter-Code angegeben. Aircraft: Der Flugzeugtyp. Reg.: Das amtliche Kennzeichen der Maschine. Hex.: Das international eindeutige Kennzeichen der Maschine (ICAO24). Altitude: Die Angabe der Flughöhe in Meter und in Feet. Speed: Die aktuelle Geschwindigkeit. Track: Die aktuelle Flugrichtung. Squawk: Dabei handelt es sich um einen - in Europa durch Euroclear koordinierten - Code. Der Code wird vom Piloten eingegeben und kann auch - durch Aufforderung des Fluglotsen - vom Piloten wieder geändert werden. International genormte Squawks sind 7700 (Notfall), 7600 (Kommunikationsproblem), 7500 (Entführung) und 7000 (Sichtung). Pos.: Angaben der Position mit Breiten- und Längengrad Radar: Der Name des ADS-B-Empfängers, der die Daten empfangen hat Weblink: Die Webadresse, die sich unter dem Radarstandort finden lässt, kann kopiert und im Chat eingefügt werden.